Wirtschaftsaussicht

Aufwärts mit sinkender Inflation

Von Karl-Heinz Möller · 2024

Im Wettbewerb um ökonomische Dominanz, allen voran zwischen USA und China, steckt die deutsche Wirtschaft fest im Geflecht alter Abhängigkeiten und dem Aufbau alternativer Energiestrukturen. Möglicherweise führen die nostalgischen Verknotungen und Befindlichkeiten weiter zur Eintrübung der Sicht. Sie überdecken die wahren Stärken unserer Volkswirtschaft. Vielleicht sind die Impulse, alte Spurrillen zu verlassen, noch zu schwach. Auf neuen Pfaden unterwegs sind junge Gründerinnen und Gründer, die Schritt für Schritt Marktchancen wahrnehmen, gerne im Umfeld von Dienstleistern wie Banken und Versicherungen. Folgen wir ihrem Optimismus.

Würfel mit einem aufrecht zeigenden Pfeil wird nach oben gedreht
Die gestiegenen Preise sinken allmählich wieder auf Normalniveau. Foto: iStock / witsarut sakorn

Während Anlegende wieder steigende Kurse an der Börse herbeisehnen, gibt es für das kommende Jahr bereits einige positive Zeichen aus der Wirtschaft. Besonders der allgemeine Druck auf die Preise wird nachlassen. Seit der Pandemie und mit den Folgen des Ukrainekrieges begegnet uns die Inflation hartnäckig auf allen Wegen. Ursachen sind die weltweit gestiegenen Kosten für Rohstoffe, Energie, Fracht und unterbrochene Lieferketten. Die gute Nachricht für 2024 ist der prognostizierte Rückgang der Inflation. Sowohl das RWI Essen als auch die Ökonominnen und Ökonomen des DIW und des Ifo-Instituts sagen Werte von unter drei Prozent voraus. In einer Projektion der Europäischen Kommission werde der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) 2023 bei 6,5 Prozent und 2024 bei 3,2 Prozent in der EU liegen. Somit dürfte ein allmählicher Rückgang der Warenpreise zu einem Rückgang der Gesamtinflation führen.

Anlagen in Festgeld sorgen für Rendite 

Bei sinkender Kaufkraft sind Sparende gefordert, um ihre Rücklagen nicht auf dem Konto dahinschmelzen zu lassen. Mit einer Anlage in Festgeld, auch bekannt als Termineinlage, bieten Geldinstitute die sinnvolle Lösung. Eine definierte Summe wird für einen festgelegten Zeitraum zu einem festen Zinssatz angelegt. Dafür gibt es am Ende der Laufzeit die angelegte Summe plus die erwirtschafteten Zinsen zurück. Die Zinsen variieren je nach Laufzeit und Betrag. Zudem ist das eingezahlte Kapital mittels der gesetzlichen Einlagensicherung geschützt. Nach Recherchen des Finanzdienstleisters biallo.de gibt es aktuell etliche Anbieter, die bei fünf Jahren Laufzeit vier Prozent und mehr zahlen. Anlegende in Aktien hoffen auf eine Jahresendrally an der Börse. Für Aktionärinnen und Aktionäre sowie für Investorinnen und Investoren wäre sie wünschenswert, verlief die Saison doch bisher enttäuschend. So schließt der deutsche Aktienindex DAX im September 2023 bei 15.400 Punkten. Im August lag der Leitindex noch bei einem Wert um 16.000 Punkte. Hoffnungen ruhen auf dem Endspurt. Börsianerinnen und Börsianer, die den Kursrutsch im September für Einstiege in den Markt nutzten, hoffen auf eine gute Rendite. Diese Chance hätten auch Anlegende, die rechtzeitig in den Dow Jones investierten. Der amerikanische Leitindex Dow beendete den Börsenmonat September 2023 bei etwa 33.507,5 Punkten und notierte rund 3,5 Prozent unter dem Stand des Vormonats. In den bleibenden sechs Wochen bis zum Jahresende wird die Entwicklung stark von der Berichtssaison der Unternehmen und möglichen Eingriffen der Notenbanken abhängen.

Die Klimakrise verändert die Bewertungen

Investments in Immobilien stehen massiv unter Druck. Fonds kämpfen mit höheren Aufwendungen im Zusammenhang mit den enorm gestiegenen Baukosten. Dazu kamen veränderte Strukturen im Markt für Büroimmobilien, beispielsweise die Entwicklung hin zum „hybriden Arbeiten“. Insbesondere führe dies bei Großunternehmen wegen des verringerten Bedarfs an Fläche zu weniger Nachfrage. Chancen gebe es in der Repositionierung relevanter Objekte, zum Beispiel hinsichtlich der alternativen Energieversorgung und Dämmung. Hier ließe sich aktiv Wertschöpfung betreiben. 

Die Assekuranz wird aufgrund der durch den Klimawandel verursachten Risiken reagieren und neue Bewertungen anstellen. In der Vermögensverwaltung und im Bereich der Versicherungen seien bewegte Zeiten vorprogrammiert, konstatieren Marktinsider. Das Management von Risiken werde aus Sicht der Kapitalanleger und Versicherer zu einem dominierenden Faktor. Ein Stück Sicherheit sei verloren gegangen. Beispielweise das es keine großen Kriege mehr gibt. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen rechnen die deutschen Versicherer für das laufende Jahr mit einem Beitragswachstum. „Wir gehen davon aus, dass der Sektor 2023 spartenübergreifend ein Beitragsplus von 0,4 Prozent erzielt“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen. Mit Blick auf die hohe Inflation und die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten wäre das ein achtbares Ergebnis. 

Für Lebensversicherer, Pensionskassen und Pensionsfonds erwartet der GDV in diesem Jahr einen Beitragsrückgang von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die realen Einkommensrückgänge und die ungewöhnlich hohe Unsicherheit belasteten das Geschäft. 2022 waren die Einnahmen hier um sechs Prozent auf gut 97 Milliarden Euro gesunken. In der Schaden- und Unfallversicherung rechnet der Verband für das laufende Jahr mit einer Steigerung der Beiträge um 5,7 Prozent. Hauptgrund für das Wachstum seien inflationsbedingte Summenanpassungen in der Sachversicherung.

Wirtschaftsaussicht: Innovationskraft kehrt zurück

Mit einem kräftigen Anstieg der Gründungen gibt es für das laufende Jahr noch überraschend gute Nachrichten. Die Neugründungen in Deutschland sind laut aktuellem Report „Next Generation – Startup-Neu-gründungen in Deutschland“ im ersten Halbjahr 2023 um 16 Prozent gestiegen, wobei Berlin mit einer Zunahme von 40 Prozent besonders positiv hervorsticht. Nach dem Einbruch der Neugründungen im Jahr 2022 ist das ein wichtiges Signal für die Wirtschafts- und Innovationskraft unseres Landes. 

Somit stiegen die Start-up-Gründungen im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2022 auf knapp 1.300 Neugründungen. Dieses Plus signalisiert eine positive Entwicklung und markiere eine Trendumkehr nach dem Gründungseinbruch im letzten Jahr. Die besonders vielen Gründungen im Juli seien ein Zeichen für die Rückkehr der positiven Dynamik früherer Jahre und ein Indiz dafür, dass sich die Gründungsszene wieder erholt. Eine McKinsey-Studie zeigt, dass unter guten Voraussetzungen Start-ups bis 2030 zum Wachstumsmotor für Deutschland werden können. Das gesamte Start-up-Ökosystem könne 1,4 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen und eine Marktkapitalisierung von 2.300 Milliarden Euro erreichen. Gründungen von insgesamt 41.000 Start-ups bis 2030 seien möglich. 

Array
(
    [micrositeID] => 12
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Worin investieren?
    [micro_image] => 4582
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1455630772
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567513253
    [micro_cID] => 246
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)