Multi-Asset

Mit Diversifizierung Marktchancen nutzen

Von Andreas Taler · 2015

Geringeres Verlustrisiko bei gleichzeitig steigenden Renditen – mit der passenden „Multi-Asset-Strategie“ ist das möglich. Voraussetzung ist aber der intelligente Aufbau des Portfolios und die Gewichtung der verschiedenen Anlageklassen.

 Stapel von Münzgeld (Euro)

Sparer haben es derzeit nicht leicht, wenn es um die Rendite aus herkömmlichen Geldanlagen geht. Unter Berücksichtigung der, wenn auch moderaten, Preissteigerungen der vergangenen Jahre entstand in vielen Fällen sogar ein Realverlust.

Unterschiedliche Renditequellen nutzen

Vor diesem Hintergrund haben Misch-Anlageformen für private und institutionelle Investoren eine zunehmende Attraktivität. Dabei geht es um die Verringerung des Verlustrisikos bei gleichzeitiger Steigerung der Renditen. „Multi-Asset-Strategie“ heißt hier ein Schlüsselwort. Mit einer solchen Strategie können unterschiedliche Renditequellen flexibel genutzt werden.

Dreh- und Angelpunkte einer Multi-Asset-Strategie sind die unterschiedlichen Anlageklassen, die innerhalb eines Portfolios möglichst wenig korrelieren. Im Einzelnen handelt es sich bei diesen Anlageklassen um Aktien/Aktienfonds, Rentenfonds/festverzinsliche Wertpapiere, Rohstoffe und Edelmetalle/Rohstofffonds sowie Immobilien/Immobilienfonds. Der strategische Gedanke dahinter ist einfach: Weil alle Anlageklassen unterschiedlich auf die Entwicklungen an den Kapitalmärkten beziehungsweise in den einzelnen Volkswirtschaften reagieren, soll eine Mischung von verschiedenen Anlageklassen die Schwankungsbreite und somit das Gesamtrisiko des Portfolios reduzieren.

Mit dieser Strategie können unterschiedliche Renditequellen flexibel genutzt werden.

Multi-Asset: Aufbau entscheidet

Was sich einfach anhört, ist in der Realität aber kompliziert. Gerade in Krisenzeiten verhalten sich viele Anlageklassen sehr ähnlich, wodurch sich die gewünschten Diversifikationseffekte deutlich reduzieren können. Deshalb ist es eine der wichtigsten Aufgaben für den Manager eines Multi-Asset-Portfolios, die einzelnen Anlageklassen entsprechend der Markt- und Ertragserwartungen optimal zu gewichten. Nur so ist es möglich, von den breiten Möglichkeiten, die ein Multi-Asset-Portfolio bietet, tatsächlich profitieren zu können.

Überhaupt stellen Aufbau und Management eines solchen Portfolios für Anleger eine große Herausforderung dar. Deshalb sind für Investoren, die ein Multi-Asset-Portfolio zur Kapitalanlage nutzen wollen, unter anderem spezialisierte Multi-Asset-Fond-Anbieter interessant.

Noch vor wenigen Jahren wurden gemischte Portfolios von der Kundschaft wie auch der Fondsindustrie eher stiefmütterlich behandelt. Das hat sich verändert: Multi-Asset-Strategien sind laut einer Umfrage von NN Investments Partners derzeit auf dem Vormarsch. Demnach setzen 57 Prozent der befragten institutionellen Anleger auf Multi-Asset-Strategien. Diese sind damit beliebter als Aktien (55 Prozent) und Hedgefonds (27 Prozent).

Array
(
    [micrositeID] => 12
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Worin investieren?
    [micro_image] => 4582
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1455630772
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567513253
    [micro_cID] => 246
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)