Anzeige

Zeichen der Zeit erkennen

Das Potenzial Chinas erschließen

Von abrdn Investments Deutschland AG · 2022

Nach einem schwachen Jahresanfang erholten sich zuletzt sowohl die On- als auch die Offshore-Märkte für chinesische Aktien. Eine Fortsetzung des positiven Sentiments zeichnet sich ab. Anleger sollten daher chinesische Aktien weiter in Betracht ziehen, auch wenn nach wie vor gilt: Eine gezielte Auswahl auf Basis einer tiefgreifenden Marktkenntnis ist mehr denn je der Schlüssel zum Anlageerfolg, erläutert Nicholas Yeo, Head of Equities China bei abrdn.

Für Anleger in China war 2022 ein schwieriges Jahr. Die Null-Covid-Politik des Landes, der Schuldenabbau im Immobiliensektor, die Spannungen im Verhältnis zu Taiwan und die anhaltende Angst vor regulatorischem Druck belasteten die Stimmung. Der 20. Parteitag der Kommunistischen Partei, der am 22. Oktober endete, bereitete den Märkten zusätzliche Sorgen. Doch es gibt auch positive Signale für den chinesischen Aktienmarkt.

Nachlassende Belastungsfaktoren

Um dem Druck des Westens zu begegnen, wird Chinas neuer Fokus in Bezug auf die Wirtschaft und die Innovationsförderung auch die Bemühungen zur Lokalisierung des Technologiesektors antreiben. Dies würde die Autarkie des Landes und die allgemeine Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft verbessern. Die Regierung ist weiterhin entschlossen, die Wettbewerbsfähigkeit insgesamt zu erhöhen. Weitere Maßnahmen, die auch der heimischen Wirtschaft zugutekommen, sind daher wahrscheinlich. Die im Jahr 2021 begonnene regulatorische Neuausrichtung scheint nun ebenfalls in eine stabilere Phase überzugehen.

Hinzu kommt, dass in China die Inflation vergleichsweise niedrig ist und sich die Politik in einer Lockerungsphase befindet. Dies bietet politischen Entscheidungsträgern Spielraum, der Wirtschaft weiter unter die Arme zu greifen. Auch die Fiskalpolitik ist in China derzeit wesentlich entgegenkommender als im Rest der Welt. Vor allem die Infrastrukturinvestitionen könnten deutlich von den Bemühungen profitieren, die Anleiheemissionen der Lokalregierungen anzukurbeln.

Die Null-Covid-Politik gilt zwar weiterhin, aber die politischen Entscheider lockern die Beschränkungen nach und nach. Neben dem Immobiliensektor wird für Chinas Aussichten für 2023 auch entscheidend sein, ob die Wirtschaft wieder vollständig geöffnet wird. Dies würde den Konsumausgaben und der Binnennachfrage einen deutlichen Schub geben. Zuletzt spiegelte sich das bereits in einer leichten Zunahme der Wirtschaftsaktivität in China wider.

Zudem bekennt sich das Land weiterhin zur Klimaneutralität bis 2060. China hat den größten Anteil an den globalen Produktionskapazitäten für erneuerbare Energieerzeugung und -speicherung. Länder, die emissionsfrei werden wollen, werden in diesen Sektor enorme Investitionen tätigen müssen, wovon China profitieren dürfte.

Vor dem Hintergrund all dieser Überlegungen scheint eine Invasion in Taiwan eher unwahrscheinlich, denn diese wäre enorm kontraproduktiv für Chinas langfristige Ziele, für deren Erreichen das Land auf Kapital und Technologie aus dem Ausland sowie die Unterstützung der Finanzmärkte angewiesen ist.

Zeichen der Zeit erkennen

Nach den jüngsten Rückgängen an den Märkten sind die Bewertungen sowohl aus relativer als auch aus historischer Sicht attraktiv. Die Bewertungen im MSCI China Index liegen beinahe auf einem 20-Jahres-Tief. Dabei sind die Aussichten für chinesische Aktien gut, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (SMIDs). China wartet mit einigen sehr innovativen Unternehmen auf, deren künftige Wachstumsperspektiven durchaus Chancen für Anleger eröffnen. Gerade SMIDs sind führend in Bereichen wie Industrieautomatisierung, dem Gesundheitssektor und dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Welt. Die Aussichten für die Unternehmen in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit, Gesundheit und gehobener Konsum dürften noch einige Jahre attraktiv bleiben, trotz des globalen und nationalen makroökonomischen Umfelds.

Bemerkenswert ist auch, dass das schwache gesamtwirtschaftliche Umfeld nicht zwangsläufig zu schwachen Fundamentaldaten auf der Unternehmensebene führte. Den großen digitalen Konsumunternehmen (Alibaba, Tencent usw.) haben die Covid-Restriktionen, die weltweit steigenden Zinssätze und die Regulierung im Inland zwar zu schaffen gemacht. Jedoch erwirtschaftet der Sektor nach wie vor hohe Cashflows. Deshalb sind die Bewertungen überaus attraktiv. Die Unternehmen legen den Fokus jetzt mehr auf die Gewinne und kürzen ihre Investitionen. Sollte die Stimmung aufhellen und die Dividendenausschüttungen so großzügig bleiben, könnte dies eine Erholung des Sektors bewirken.

Fokus auf Qualität

Die eher auf die Binnenwirtschaft ausgerichteten chinesischen A-Aktien sind in vielen Portfolios unterrepräsentiert und werden häufig übersehen. Ein Grund dafür könnten fehlende Informationen sein. Die Berichterstattung von Analysten ist ebenfalls oft mangelhaft. Eine Due-Diligence-Prüfung ist zeit- und kostenaufwendig, insbesondere bei SMIDs. Investoren, die über Ressourcen vor Ort verfügen, um sich mit Managementteams und anderen wichtigen Entscheidungsträgern zu treffen, können sich also einen Informationsvorsprung gegenüber Wettbewerbern verschaffen.

abrdn ist bereits seit mehr als 30 Jahren mit Investmentteams direkt vor Ort vertreten. Für uns ist es entscheidend, die Unternehmen sorgfältig zu prüfen und ausschließlich in Qualität zu investieren. Darunter verstehen wir eine starke Bilanz, stabile und diversifizierte Gewinne, gute Governance-Standards, die Beachtung von ESG-Anforderungen sowie ein erfahrenes und erfolgreiches Managementteam. All diese Merkmale finden sich auch in den folgenden beiden mit Artikel 8 der SFDR in Einklang stehenden chinesischen Portfolios der Aberdeen Standard SICAV I – Reihe: dem China A Shares Sustainable Equity Fund sowie dem All China Sustainable Equity Fund. Für Investoren, die an der durch kleine und mittlere Unternehmen getriebenen Innovationskraft Chinas partizipieren wollen, könnte auch der Aberdeen Standard SICAV I – China Next Generation Fund interessant sein. Der 2022 aufgelegte Fonds investiert in 30 bis 60 Titel der New Economy.

Disclaimer:

Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesen Marketing-Unterlagen enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Eine Übersicht aller mit einem Investment in den Fonds verbundenen Risiken entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt, das Sie auf der Homepage abrdn.com/de finden. Herausgegeben von abrdn Investments Luxembourg S.A., zugelassen und beaufsichtigt durch die CSSF in Luxemburg.

Kontakt

abrdn Investments Deutschland AG
Bockenheimer Landstraße 25
60325 Frankfurt am Main
E-Mail: info.germany@aberdeenstandard.com
Web: https://www.abrdn.com/de-de/institutional

Array
(
    [micrositeID] => 12
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Worin investieren?
    [micro_image] => 4582
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1455630772
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567513253
    [micro_cID] => 246
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)