Multi-Asset

Diversifizieren mit System

Von Karl-Heinz Möller · 2017

Lebensmittel aller Ernährungsgruppen auf einem Tisch. Symbolbild für Multi-Asset
Multi-Asset – von allem ein bisschen

Bei zunehmender Volatilität liegt der Gedanke nahe, das zur Verfügung stehende Kapital möglichst breit zu streuen. Seit Anfang des neuen Jahrhunderts ist die Verfolgung dieser Taktik immer schwieriger geworden. Zunehmende Korrelationen unter den Anlageklassen und starke Marktschwankungen erschweren die Auswahl und das Risiko steigt. Dennoch: Mit System ist eine Rendite oberhalb der durchschnittlichen Marktschwankungen möglich.

In der klassischen Form bestehen Mischfonds aus Aktien und Anleihen, je nach Risikoklasse und Anlagehorizont. Moderne Mischfonds streuen heute nicht nur breiter, sondern werden von international operierenden Teams (Spezialisten für Segmente, Regionen, Branchen, Risikoklassen) gemanagt.

Bei der Diversifizierung kann sehr speziell vorgegangen werden. Die überregional operierenden Manager passen die Gewichtungen von Anlagegruppen und Wertpapieren an die jeweilige Marktlage an und wägen die Chancen und Risiken nach Bedarf und Lage dynamisch ab. Verteilt auf ein global strukturiertes und breites Spektrum von Assets, das um die Klassiker Renten und Aktien herum gestaltet wird, werden Korrelationen sowohl auf der Ebene von Anlageklassen, als auch Branchen und einzeln analysierten Wertpapieren geprüft.

Am Ende dieser Selektion liegt eine differenzierte Grundlage vor, die den Portfoliomanager in die Lage versetzt, aktuell und fundiert Investmententscheidungen zu treffen.

Quelle: BVI, 2017

Multi-Asset: Vertrauen und Management-Erfahrung sind der Erfolgsschlüssel

Anleger, die langfristig Vermögen aufbauen wollen, können mit Multi-Asset-Fonds vom breiten Wissen mehrerer Teams profitieren. Sie legen vertrauensvoll ihr Geld in die Hände eines fähigen und international aufgestellten Managements. Die Möglichkeit, in einen Dachfonds zu investieren, bietet die Chance in Fonds zu diversifizieren. Investments in Aktienfonds, Rentenfonds, Mischfonds, Absolute-Return-Fonds, Total-Return-Fonds kann als kreativer Schritt auf eine höhere Ebene der Diversifikation interpretiert werden. Schließlich entsteht ein Portfolio der besten Ideen, alles steht und fällt mit der Kreativität und Qualität der Portfolio-Architekten.

Erfahrung und Trackrecord sind Kriterien, die Anleger für einen Neustart prüfen sollten. Viele Subanlageklassen für erfolgreiche Investitionen erfordern detaillierte Recherche und eine tiefe Sachkenntnis. Um Marktrisiken wie Währungsschwankungen, die zinsgewichtete Restlaufzeit (Duration) von Anleihen, Kreditrisiken oder das Aktienrisiko zu reduzieren, sichern innerhalb der Multi-Asset-Strategie Derivate die Entscheidungen ab.

Array
(
    [micrositeID] => 12
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Worin investieren?
    [micro_image] => 4582
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1455630772
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567513253
    [micro_cID] => 246
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)