Income-Strategien

Fonds mit Zahltag

Von Karl-Heinz Möller · 2017

Konzepte, die als Basis einen möglichst gleichbleibenden Geldrückfluss ermöglichen, sind bei Anlegern aktuell besonders gefragt. Die Gründe dafür liegen einmal mehr im allgemeinen Renditetief von Rentenpapieren. Um dieser Falle zu entfliehen, haben innovative Finanzexperten raffinierte Modelle entwickelt. Sie versprechen, ohne den Sicherheitsaspekt zu vernachlässigen, eine kontinuierliche Einnahme.

Eine Frau wischt Geldscheine von ihrer Hand. Die richtige Income-Strategie macht's möglich

Nach einer repräsentativen Umfrage des „Income-Barometers“ der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) ist hierzulande oft nicht bekannt, das bei entsprechender Geldanlage regelmäßige Auszahlungen, beispielsweise in Form von Dividenden und Zinsen, möglich sind. Besonders unter den Frauen sei die Unkenntnis hoch: Nur 28 Prozent von ihnen wüssten, dass sowohl mit Aktien als auch Anleihen regelmäßige Erträge zu erzielen sind. Männer erreichten eine Quote von 47 Prozent. Dabei begrüßten immerhin 29 Prozent der Befragten, wenn ihnen regelmäßig Zinsen oder Ausschüttungen ausgezahlt würden. Und jeder zehnte suche eine Alternative zu klassischen Zins­anlagen, die regelmäßige Ausschüttungen biete.

Income-Fonds sind geeignet für sicherheitsorientierte Anleger

Ziel der Income-Fonds ist es, hohe regelmäßige Erträge zu generieren und an die Anleger auszuschütten. Um dem andauernden Zinstief entgegenzuwirken, wird breit gestreut in Aktien und Anleihen angelegt. Zinsen und Dividenden, die Anleihen und Aktien erwirtschaften, werden regelmäßig ausgezahlt.

Anders als Thesaurierungs- oder Wachstumsfonds, bei denen die Erträge reinvestiert werden, zielt die Strategie bei den Income-Produkten auf hohe Ertragszahlungen ab. Diese stammen beispielsweise aus Zinsen, Dividenden, Kuponzahlungen.

Income-Strategie: Ein breiter Anlagehorizont sorgt für Diversifikation

Das Portfolio wird auf möglichst hohe Erträge getrimmt, wobei auf eine Minimierung von Wertschwankungen geachtet wird. Daher ist bei den Einkommensfonds eine sehr breite Streuung des Anlagevermögens tonangebend. Viele verschiedene Titel und Anlageklassen finden dabei ebenso Berücksichtigung wie eine breite regionale Verteilung und die Mischung quer durch interessante Branchen und Sektoren. Kriterien wie Qualität, Preis und Korrelationen setzen hohe Anforderungen an Research und Planbarkeit voraus.

Der Druck, regelmäßige Auszahlungen zu gewährleisten, ist verglichen mit thesaurierenden Fonds hoch. Um erfolgreich in diesem Segment zu sein, bedarf es exzellenter Managementfähigkeiten und einem Know-how über alle Anlagenklassen hinweg. Anlegerseitig sind Income-Fonds die ideale Ergänzung zur Altersvorsorge.

Variationen von Income-Strategien

Veränderungen des Umfeldes gefährden eventuell die Sicherheit der regelmäßigen Einkommen.
Dagegen können sich Anleger wappnen.

1. Multi-Strategy-Produkte

Ganzheitliche Anlagelösungen, die ihre Investitionsstrategie themenfrei an das Investitionsklima anpassen. Anleger müssen sich über zukünftige Marktbewegungen oder Anlagemuster keine Gedanken machen.

2. Kürzere Laufzeiten

Steigen die Zinsen wieder, sind Anleger auf ein ungünstiges Zinsumfeld vorbereitet. Lösung bieten Anleihen mit mittleren Laufzeiten, beispielsweise Unternehmensanleihen. Wegen der Zinsabsicherung ist die Reaktion auf Veränderungen moderat und bringen noch Rendite. 

Array
(
    [micrositeID] => 12
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Worin investieren?
    [micro_image] => 4582
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1455630772
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567513253
    [micro_cID] => 246
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)