Income Strategien

Feste Verzinsung, flexible Rendite

Von Karl-Heinz Möller · 2015

Bei Investments in Papiere mit festem Zins ist in der Regel der Kupon am Jahresende sicher. Liegt der Nominalzins allerdings bei null Prozent, fällt der Ertrag mehr als schmal aus. Um mehr aus dieser Anlageklasse herauszuholen, sind intelligente Konzepte gefragt.

 Ein Rasensprenger im Betrieb. Thema: Income-Strategien

Jahrzehnte waren Staatsanleihen eine sichere Sache. Mit ihrer soliden Verzinsung trugen sie erheblich zum Vermögenzuwachs bei. Mindestens positive Renditen und eine exzellente Auswahl an Papieren prägten den Markt. Sinkende Marktzinsen und die Finanzkrise mit hohen Verschuldungsquoten ließen das Angebot immer weiter schrumpfen. Mit in der Nähe von Null pendelnden Zinsniveaus verloren Anlagen in Staatspapiere zunehmend an Reiz. Bei aktuellen Zinsen um den Nullpunkt halten Investoren Ausschau nach geeigneten Alternativen. Gesucht werden Chancen, die akzeptable Renditen bei gleichzeitig niedriger Volatilität aufweisen. Dabei verfolgen Banken und Portfoliomanager verschiedene als Income-Strategien bezeichnete Modelle.

Renditen im einstelligen Bereich unabhängig vom Marktumfeld

Einige Möglichkeiten bieten globale und regionale Anleihen, Investment-Grade-Unternehmensanleihen, High-Yield-Anleihen, Schwellenmarktanleihen, Unternehmensanleihen aus Schwellenländern, Absolute-Return-Fixed-Income-Strategie und Geldmarktinstrumente. Als neue Trends sind Modelle mit Income-Strategien auf der Basis von Multi-Asset-Income-Fonds beliebter. Sie bieten alles, was das Anlegerherz begehrt: Sie begrenzen das Verlustrisiko, steigern den Wert des Kapitals und liefern eine feste, wenn auch nicht garantierte Ausschüttung, im Fachjargon Income genannt. Multi-Asset-Income-Fonds sind die nächste Stufe einer langfristigen Entwicklung. Zu Diversifizierung und marktunabhängigem Renditeversprechen kommt nun die regelmäßige Ausschüttung hinzu.

Income-Strategien: Multi-Asset-Income-Fonds passen gut in die Zeit

Die Produkte passen damit gut in die Zeit. „Investoren suchen einen gewissen Grad an Sicherheit, wenn es darum geht, welche Erträge sie erwarten können“, sagt Toby Nangle, Leiter des Multi-Asset-Bereichs bei Threadneedle. Mit verschiedenen Mischungen können Renditen von fünf Prozent erreicht werden und regelmäßige Ausschüttungen sind möglich. Die allgemeinen Strategien gehen von Fixed Income (null Prozent Aktienanteil) über Yield (20 Prozent Aktienanteil), Balanced (40 Prozent Aktienanteil), Growth (60 Prozent Aktienanteil) bis zu Equity (100 Prozent Aktienanteil). Portfolio-Manager herkömmlicher Mischfonds machen nichts anderes. Auch sie wollen eine möglichst hohe Rendite erzielen, unabhängig vom Marktumfeld. Daher rangieren Misch- und Multi-Asset-Fonds seit Jahren in den Verkaufsstatistiken ganz weit oben. Sie sind beliebt, weil sie Anlegern die komplizierte Asset-Allokation, die Verteilung des Geldes auf die verschiedenen Anlageklassen, abnehmen.

Array
(
    [micrositeID] => 12
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Worin investieren?
    [micro_image] => 4582
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1455630772
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567513253
    [micro_cID] => 246
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)